Es ist wichtig, Ihre Leuchten regelmäßig zu reinigen. Ein Aspekt, der dabei oft übersehen wird, ist die richtige Vorgehensweise. Was kann man verwenden und was sollte man vermeiden? Unten finden Sie weitere Informationen sowie einige Do’s and Don’ts!
Allgemein
Bei psmlighting fertigen wir unsere Innen- und Außenbeleuchtung stets aus hochwertigen Materialien wie Aluminium, Messing und Edelstahl. Außerdem sind nahezu alle Leuchten in verschiedenen Pulverbeschichtungsfarben erhältlich. Bei einer sachgemäßen und regelmäßigen Reinigung Ihrer Leuchten können Sie sich noch länger daran erfreuen.
DO
Schalten Sie die Beleuchtung aus, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Verwenden Sie immer ein weiches, trockenes oder leicht feuchtes Tuch, damit die Pulverbeschichtung oder der Lack nicht beschädigt wird
DON’T
Verwenden Sie keinesfalls aggressive Reinigungsmittel, die Chemikalien wie Ammoniak oder Alkohol enthalten. Solche Produkte greifen die Oberfläche und die Farbe der Leuchte dauerhaft an und hinterlassen bleibende Schäden. Wenn Sie dennoch ein Reinigungsmittel verwenden möchten, achten Sie auf einen neutralen pH-Wert.
Benutzen Sie keine scheuernden Mittel, um Kratzer an den Leuchten zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Wassergebrauch
Reinigen Sie Leuchten nicht in direkter Sonne oder wenn sie warm sind.
Innenbeleuchtung
Leuchten in Ihrem Innenbereich sind so gut wie nie extremer Verschmutzung ausgesetzt. Meist handelt es sich lediglich um Staub oder einen kleinen Fleck.
Zur Entfernung von Staub verwenden Sie am besten ein weiches, trockenes Tuch. Gegebenenfalls können Sie auch ein leicht feuchtes Tuch benutzen – achten Sie jedoch darauf, dass es ausschließlich mit klarem Wasser angefeuchtet wurde. Trocknen Sie Ihre Leuchten nach der Reinigung mit Wasser stets gründlich ab.
Flecken entfernen Sie am besten ebenfalls mit einem leicht feuchten Tuch. Reiben Sie nicht zu stark auf der Leuchte, um Kratzer zu vermeiden. Trocknen Sie die Leuchte nach der Reinigung vollständig ab. Handelt es sich um Fliegenschmutz? Versuchen Sie diesen nicht gewaltsam zu entfernen. Fliegenschmutz greift den Lack an und verursacht bleibende Schäden.
Glas
Bei psmlighting haben wir viele Leuchten mit mundgeblasenen Glaselementen, teils auch aus farbigem Glas. Leuchten mit Glas sind ein beliebter Trend und ein echter Blickfang in Ihrem Interieur – allerdings ziehen sie auch viel Staub an.
DO
Verwenden Sie stets ein trockenes und weiches Tuch, um Kratzer zu vermeiden.
DON’T
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel. Diese können dauerhafte Flecken auf dem Glas hinterlassen.
Seien Sie vorsichtig und reiben Sie nicht zu stark über das Glas.
Seien Sie besonders vorsichtig bei beschichtetem Glas. Diese Gläser haben eine empfindliche Außenschicht, die sehr anfällig für Kratzer ist.
Messing
Ein Material, das besondere Aufmerksamkeit erfordert, ist Messing, das aufgrund seiner schönen goldenen Farbe immer beliebter wird. Messing kann sich im Laufe der Jahre unter dem Einfluss verschiedener Faktoren – wie z. B. Feuchtigkeit – farblich verändern. Für die tägliche Pflege empfehlen wir daher, stets ein weiches, trockenes Tuch zu verwenden.
Für eine gründlichere Reinigung können Sie klares Wasser benutzen. Tun Sie dies jedoch nicht regelmäßig, sondern nur dann, wenn die Leuchte tatsächlich mit Schmutz in Kontakt gekommen ist.
DON’T: Verwenden Sie auf Messingleuchten auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel. Diese beschädigen die charakteristische goldene Farbe dauerhaft.
Außenbeleuchtung
Leuchten, die im Garten, auf der Terrasse, an der Fassade oder in der Einfahrt montiert werden, kommen regelmäßig mit Schmutz und harten Witterungsbedingungen in Kontakt. Die Außenleuchten von psmlighting bestehen größtenteils aus Edelstahl oder Aluminium und sind daher beständig gegen Korrosion und Rost. Dennoch ist eine regelmäßige Reinigung auch bei unseren Außenleuchten notwendig.
Auch für die Lebensdauer der Pulverbeschichtung ist die richtige Pflege entscheidend. Diese wird negativ beeinflusst durch Schmutz, Feuchtigkeit, Säuren, Salze und andere aggressive Stoffe. Die genauen Pflegeempfehlungen hängen stark von der Lage und der Montageposition der Leuchten ab.
Im Allgemeinen gelten für Außenleuchten dieselben Empfehlungen wie für Innenbeleuchtung:
Verwenden Sie keine scheuernden Mittel, die das Material oder die Pulverbeschichtung beschädigen können.
Vermeiden Sie übermäßigen Einsatz von Wasser.
Reinigen Sie die Oberflächen mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Diese führen zu Fleckenbildung in der Beschichtung und greifen die Lackschicht an.
Im Landesinneren empfehlen wir, Außenleuchten mindestens zweimal pro Jahr zu reinigen. Zur Entfernung oberflächlichen Schmutzes genügt ein leicht feuchtes Tuch. Reiben Sie nicht zu stark, um Kratzer zu vermeiden.
Möchten Sie dennoch ein Reinigungsmittel verwenden? Dann wählen Sie Produkte mit einem neutralen pH-Wert zwischen 5 und 8. Auf dem Markt sind spezielle Edelstahlreiniger erhältlich – und auch bei psmlighting können Sie ein solches Produkt erhalten. Nach der Anwendung eines Reinigungsmittels ist es wichtig, die Leuchte nochmals mit klarem Wasser abzuspülen und mit einem trockenen Tuch gründlich zu trocknen.
Montage an der Küste
Leuchten, die in Küstengebieten installiert werden, benötigen besondere Aufmerksamkeit. Durch die Anwesenheit von Sand und Salz in der Luft können die Materialien schneller angegriffen werden. Deshalb empfehlen wir, Außenleuchten an der Küste mindestens viermal pro Jahr zu reinigen. Am besten eignet sich hierfür ein feuchtes Tuch, um Sand- und Salzpartikel zu entfernen.
Psmlighting bietet für Küstengebiete die Farbe doppelt behandelter Edelstahl (Farbcode: 5BB) an. Diese Option empfehlen wir insbesondere für Montagen auf dem Deich oder direkt in Strandnähe. Möchten Sie Ihre Leuchte dennoch in einer Lackfarbe anstelle von Edelstahlfarbe erhalten, können wir eine zusätzliche Grundierung (gegen Aufpreis) unter der Lackschicht vorsehen, die Ihre Leuchte besser vor Verschmutzungen schützt.
Leuchten in Bodennähe
Leuchten in Beeten, auf der Terrasse oder in der Einfahrt kommen neben normalem Schmutz auch regelmäßig mit Reinigungsmitteln wie Bleichmittel oder Spritzmitteln gegen Unkraut oder Schädlinge in Kontakt. In solchen Fällen muss die Leuchte sofort nach dem Kontakt mit dem betreffenden Produkt mit klarem Wasser gereinigt werden. Längerer Kontakt mit solchen aggressiven Substanzen kann der Lackschicht oder dem Material der Leuchte bleibenden Schaden zufügen, wie zum Beispiel Verfärbungen.
Haben Sie noch Fragen zur Pflege und Reinigung Ihrer Leuchten? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter.